WMC Bayern
Mobiles Institut fĂŒr
Systemische Beratung,
Therapie,
Supervision und Coaching

Das WMC – Wenger MĂŒhle Centrum – blickt auf eine ĂŒber 40-jĂ€hrige, traditionsreiche und innovative Geschichte zurĂŒck.Â
Das WMC Bayern bietet als Regionalinstitut des Wenger MĂŒhle Centrums, seit 2008 DGSF-zertifizierte Weiterbildungen in Systemischer Beratung, Therapie, Supervision und Coaching an. Alle Mitarbeiter*innen verfĂŒgen ĂŒber langjĂ€hrige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe und besondere Expertise in der Arbeit mit hochstrittigen Elternpaaren, im Zwangskontext und in Suchtkontexten.
Unser Anspruch ist es, als Weiterbildungsinstitut FachkrĂ€fte in Systemischer Arbeit aus- und weiterzubilden, sie in ihrer professionellen Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, eine respektvolle, systemisch wertschĂ€tzende Haltung zu entwickeln und ihren beruflichen Handwerks- und Methodenkoffer zu fĂŒllen. Dies geschieht in einer vertrauensvollen WeiterbildungsatmosphĂ€re, in der ein angeregtes und geschĂŒtztes Lernen in der Gruppe elementarer Grundstein ist.
Das WMC Wenger MĂŒhle Centrum ist ein DGSF-akkreditiertes Institut. Alle Weiterbildungscurricula sind von der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) zertifiziert und werden in Zusammenarbeit mit Organisationen der Jugendhilfe und Ausbildungsinstituten derzeit in Bayern, Baden-WĂŒrttemberg und Hessen angeboten.
Wir kommen mit unseren DGSF-zertifizierten Systemischen Weiterbildungen zu Ihnen.
Max Mustermann
Institut
Nach gut 35 Jahren stationĂ€rer Arbeit in der Wenger MĂŒhle baut das WMC Bayern auf den Wurzeln des WMC auf und arbeitet heute wieder als âMobiles Institutâ:
âDie ersten 10 Jahre war das Institut ein Wander-Institut: Wir gingen dahin, wo man uns brauchte und genĂŒgend Teilnehmer*innen eine Weiterbildung wollten.â
(Zitat Gisal Wnuk-Gette â GrĂŒnderin WMC)
Wir bieten heute unsere DGSF-zertifizierten Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit Organisationen der Jugendhilfe und Ausbildungsinstituten vor Ort, in deren RĂ€umlichkeiten, an.
WMC Bayern
FĂŒr Mitarbeiter*innen der Organisation sowie fĂŒr externe FachkrĂ€fte der Region werden ortsnahe Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen. Es entstehen Synergieeffekte, neue regionale Kooperationen und Netzwerke fĂŒr die Bedarfe vor Ort.
Bisher besteht mit folgenden TrÀgern und Ausbildungsinstituten eine gelingende Kooperation in der Weiterbildung:
âąâKinderdorf Marienpflege Ellwangen
âąâJugendhilfe Creglingen (Main-Tauber-Institut)
âąâSIK â Weiterbildungsinstitut des Lernplanet, Wiesbaden
âąâBildungsakademie St.Loreto gGmbH Ostalbkreis
âąâCamphill Ausbildungen Frickingen
âą YGGDRASIL GmbHÂ
âą Stiftung Kinder- und Jugendhilfe HĂŒmmling, Sögel
Unsere Aufbau-Weiterbildungen organisieren wir unabhÀngig von Kooperationspartner*innen, in angemieteten TagungshÀusern, wie z.B. aktuell der JugendbildungsstÀtte Babenhausen.
Neben unseren DGSF-zertifizierten Weiterbildungen bieten wir Fortbildungen und Seminare zu verschiedene Themen im Kontext Systemischen Arbeitens an, die entsprechend des Bedarfs von Einrichtungen, Organisationen oder VerbÀnden angefragt werden können.
Als Familien- und Paartherapeut*innen, Supervisor*innen und Coach*innen arbeiten wir jeweils in eigener, freier Praxis.
Leitung des WMC Bayern

Michaela Herchenhan
Gesamtleitung (Institutsleitung) WMC Bayern, Lehrende und Supervisorin in den Weiterbildungen Beratung, Therapie, Supervision und Coaching
Fort- /Weiterbildungen und Supervisionen im Jugendhilfe- und Gesundheitskontext, Mitarbeit in kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen, Expertin fĂŒr systemische Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe, aufsuchende Beratungs- und TherapietĂ€tigkeiten im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, Entwicklung und DurchfĂŒhrung von âCleartalkâ. Ehemaliges Vorstandsmitglied und ehemalige familienpolitische Sprecherin der DGSF, GrĂŒnderin der Fachgruppe Kinder- und Jugendhilfe (DGSF) und Initiatorin des DGSF Empfehlungssiegel fĂŒr systemisch arbeitende Einrichtungen.

Andreas Zech
Leitung und Organisation WMC Bayern, Lehrender und Supervisor in den Weiterbildungen Beratung, Therapie, Supervision und Coaching
Industriekaufmann, Erzieher, Diplom SozialpĂ€dagoge (FH), Systemischer Paar- und Familientherapeut, Systemischer Supervisor (DGSF), Systemischer Coach (DGSF), Lehrender fĂŒr Beratung und Supervision (DGSF).
Fort-/Weiterbildungen und Supervisionen im Jugendhilfe -, Gesundheits- und Strafrechtskontext, aufsuchende BeratungstĂ€tigkeiten im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, DurchfĂŒhrung von âCleartalkâ, Arbeit im Jugendstrafverfahren, DurchfĂŒhrung sozialer Trainings, Anti-Gewalt-Trainings, Einzel-, Paar- und Familienberatung und berufliches Coaching.
Lehrende in den Weiterbildungen Beratung, Therapie, Supervision und Coaching
SozialpÀdagogin (B.A.), Bildungswissenschaftlerin (M.A.), Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Coachin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF).
Supervisionen im Jugendhilfekontext, aufsuchende BeratungstĂ€tigkeiten im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, LehrtĂ€tigkeit an der PH SchwĂ€bisch GmĂŒnd, Leitungspositionen in einem internationalen Familienzentrum, einem Mehrgenerationenhaus und Leitung einer Psychologischen Beratungsstelle, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Expertin fĂŒr Online Beratung, berufliches Coaching.
Gastdozent*innen
![]() |
Dipl.-Psychologe, Systemischer Paar- und Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Lehrender fĂŒr Beratung, Therapie und Supervision (DGSF). MitgrĂŒnder des Helm Stierlin Instituts Heidelberg. Leiter der Sektion Medizinische OrganisationsÂpsychologie UniversitĂ€tsklinik Heidelberg. GesellschaftsÂpolitischer Sprecher der DGSF. |
![]() |
Dipl.-PĂ€dagoge, Systemisch-interkultureller Berater und Therapeut (DGSF), Lehrtherapeut (DGSF), GrĂŒnder des Lern-Planet Wiesbaden und Leiter des SIK (Systemisch-interkulturelles Kompetenzcentrum) Wiesbaden. |
![]() |
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familien- und Systemtherapeut (DGSF), Lehrtherapeut fĂŒr Systemische Therapie (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF). Schwerpunkt hochstrittige Eltern. |
![]() |
Dipl.-SozialpĂ€dagogin (FH), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Traumatherapie (ZPTN). |
![]() |
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mediatorin, DGSF: Familientherapeutin und Systemische Therapeutin; Systemische Supervisorin; Lehrende fĂŒr Systemische Beratung, Therapie und Supervision. |
![]() |
Diplom-Sozialarbeiter (FH), Systemischer Familientherapeut (igst, Heidelberg), Integrativer Suchttherapeut (Fritz Perls Institut, HĂŒckeswagen); Fachgruppensprecher FG Sucht in der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF, Köln) 2011 – 2016. Schwerpunkt Aufsuchende Familientherapie im Suchtkontext. |
Supervisor*innen
![]() |
Dipl.-SozialpĂ€dagogin (FH), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Traumatherapie (ZPTN). |
![]() |
Diplom-Psychologe, Diplom-SozialpĂ€dagoge (BA), Systemischer Therapeut/ FamilienÂtherapeut, Supervisor und -Coach (DGSF), Heilpraktiker fĂŒr Psychotherapie. |
![]() |
Sozialwirtin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (DGSF), Systemische Coachin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF); Gestalttherapeutische Körperarbeit (Symbolon). |
![]() |
Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familien- und Systemtherapeut (DGSF), Lehrtherapeut fĂŒr Systemische Therapie (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF). Schwerpunkt hochstrittige Eltern. |
![]() |
Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mediatorin, DGSF: Familientherapeutin und Systemische Therapeutin; Systemische Supervisorin; Lehrende fĂŒr Systemische Beratung, Therapie und Supervision. |
⊠hier finden unsere Weiterbildungen statt!
Jugendhilfe-TrÀger
In Zusammenarbeit mit TrĂ€gern der Jugendhilfe bieten wir unser Curriculum Systemisch-integrative Beratung (DGSF) seit dem Jahr 2008 an. Unsere KooperationsÂpartner tragen seit den Jahren 2014 und 2015 das QualitĂ€tssiegel âDGSF-empfohlene Einrichtungâ.
Ausbildungs / Weiterbildungs- Institute
GemeinnĂŒtzige BildungstrĂ€ger ergĂ€nzen in Zusammenarbeit mit dem WMC Bayern seit 2015 ihre Aus- und Fortbildungsangebote um Weiterbildungen in Systemisch-Integrativer Beratung (DGSF).
Die Welt systemisch sehen...
Zu den Zielen Systemischer Arbeit gehört,âŠ
- die KrÀfte und Ressourcen jedes Einzelnen wertzuschÀtzen,
- zu ihrer Entdeckung und Entfaltung anzuleiten und
- komplexe VerĂ€nderungs-, Wachstums- und Verwurzelungsprozesse anzustoĂenâŠ
Â
Wir wissen, dass jeder Mensch ĂŒber KrĂ€fte und Ressourcen fĂŒr solche Prozesse verfĂŒgt und in einem Systemischen Beratungs- und Therapie-Kontext seine eigenen, zu ihm âpassendenâ Wege und Lösungen findet.


Unsere zertifizierten Weiterbildungen
Curriculum anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Systemische Therapie und Familientherapie)
Zielgruppen
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an Sozialarbeiter*innen, SozialpĂ€dagog*innen, KindheitspĂ€dagog*innen, Erzieher*innen, HeilpĂ€dagog*innen, Lehrer*innen, SonderpĂ€dagog*innen, Psycholog*innen, Ărzt*innen, Theolog*innen und alle weiteren sozialen Berufsgruppen.
Das WMC Bayern bietet die Weiterbildung in Systemisch-integrativer Beratung mit DGSF-zertifiziertem Curriculum an folgenden Orten an:
2023-2024
Camphill Ausbildungen â Frickingen, Baden-WĂŒrttemberg
www.camphill-ausbildungen.de
2023-2024
Main-Tauber-Institut / Jugendhilfe Creglingen, Baden-WĂŒrttemberg
www.main-tauber-institut.de
Leitung:
Andreas Zech, Sandra WeiĂ und Michaela Herchenhan
2023-2024
Systemisch-interkulturelle Beratung im SIK Weiterbildungsinstitut des LernPlaneten, Wiesbaden
www.sik-lp.deÂ
Michaela Herchenhan und Andreas Zech leiten den Kurs als Gastrefernt*in
Curriculum anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Systemische Therapie und Familientherapie)
Aktueller Kurs im Jahr 2024
Der bereits vorangekĂŒndigte, neue Kurs 2024/2025 findet zu folgenden Terminen statt:
Block 1: Â 27.06. – 29.06.2024
Block 2: Â 26.09. – 28.09.2024
Block 3: Â 30.01. – 01.02.2025
Block 4: Â 22.05. – 24.05.2025
Block 5: Â 18.09. – 20.09.2025
Veranstaltungsort:
Praxis fĂŒr Systemische Therapie, Coaching und Supervision – Sandra WeiĂ
Herdweg 40, 73523 SchwÀbisch Hall
Das Anmeldeformular finden Sie hier:
Therapiekurs Ausschreibung 2024
Leitung:
Michaela Herchenhan und Sandra WeiĂ
Systemische Supervision und Coaching, integriert in die Weiterbildung Supervision
Das bislang anerkannte Curriculum nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Systemische Therapie und Familientherapie) befindet sich derzeit im
Rezertifizierungsprozess.
Ein neuer Kurs wird fĂŒr das Jahr 2024 geplant und befindet sich aktuell in Vorbereitung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, sodass wir Sie fĂŒr die Weiterbildung vormerken können.Â
Leitung:
Michaela Herchenhan
Andreas Zech
Weitere Systemische Angebote
Supervision / Coaching
Wir verfĂŒgen ĂŒber langjĂ€hrige Erfahrungen in Supervision und Coaching.
Wir bieten, im Rahmen unserer freiberuflichen TĂ€tigkeiten, Supervision und Coaching in sozialen, beraterisch / therapeutischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Kontexten fĂŒr Einzelne, Teams und Organisationen an.
Michaela Herchenhan â herchenhan.familieundsystem@t-online.de
Andreas Zech â a.zech@wmc-bayern.de â 0179 49 36 441
Sandra Weiss â info@sandraweiss.de â 0179 91 67 724
Fortbildungen
Haben Sie Interesse, die systemische Haltung kennenzulernen oder möchten Sie Ihren Mitarbeiter*innen einen ersten Einblick in lösungs- und ressourcenÂorientierte Arbeitsweisen ermöglichen?
Die BasisÂfortbildung umfasst 90 UE und kann – je nach Bedarf und OrganisationsÂinteresse – in 9 Einzeltagen bzw. 2-3 Blöcken veranstaltet werden.
Cleartalk ist ein 1997 von Michaela Herchenhan und Sabine Heppel entwickeltes Konzept systemischer KlĂ€rungsgesprĂ€che im Rahmen der Hilfeplanung. Dieses hat sich bewĂ€hrt in Situationen, die als âZwickmĂŒhlenâ bezeichnet werden können.
Unser Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an kommunale TrÀger der Jugendhilfe (JugendÀmter) als auch an freie TrÀger der Jugendhilfe.
Fachtage / Seminare Moderationen
Zu Themen im Kontext systemischen Arbeitens bieten wir Ihnen bedarfsgerechte, ein- oder mehrtÀgige Formate an.
Gerne können Sie uns Ihr Anliegen mitteilen – wir werden mit Ihnen zusammen ein passendes Angebot entwickeln.
10.00 Uhr â 18.00 Uhr
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder:
Dynamik, Folgen und der Umgang mit dem âVerdachtâ
Eine Herausforderung fĂŒr die pĂ€dagogisch-therapeutische ArbeitÂ
VortrÀge
Gerne bereichern wir Ihre Veranstaltung mit VortrÀgen zu aktuellen Themen im Kontext Systemischen Arbeitens.
Gemeinsam finden wir eine*n passende*n Vortragende*n aus dem Pool des WMC Bayern und arrangieren das Thema sowie den inhaltlichen und zeitlichen Umfang des gewĂŒnschten Vortrags.